review // 2008.12.01 08:09:29 [hh]
Im Test: "Autodesk Stitcher Unlimited 2009"
Autodesk präsentierte auf der "SIGRAPH"-Messe sein erstes Major Upgrade von "Stitcher" nach Übernahme von Realviz im Mai 2008: "Stitcher Unlimited 2009" für Windows und Mac OS X. Screen2.0 nahm die neue Version unter die Lupe - und fand sowohl Licht als auch Schatten.
Zu den neuen Features und Highlights zählt Autodesk:
- "Fully Automatic Engine: Create partial or full spherical panoramas in just a few clicks. Stitching, alignment and color correction can be automated.
- Double Shot: Stitch images taken with a two-shot fisheye lens; an effective way to create fully spherical virtual tours with only two pictures.
- High Dynamic Range (HDR) Support: Create exceptionally high-quality environment maps and panoramas through the embedded HDR workflow, with support for EXR and HDR input and output.
- Full interoperability with Adobe Photoshop and support for many industry-standard image, Web and video file formats.
- Hotspot Support: Create QuickTime VR hotspots for Web content with links that can be integrated within a panorama, and reference another panorama.
- Tripod Cap: Users can cover up the tripod in their image with an image of their own.
- Graphics Processing Unit (GPU) Acceleration: Optimized to take advantage of graphics card GPUs for preview rendering in the main Viewport. The GPU is now also used to accelerate final renders.
- Selectable Rendering Area: Using the crop tool, artists can precisely select an area to be rendered, even in full-screen mode.
- Redesigned User Interface and Workflow: Includes new icons and a new palette to manage thumbnails more efficiently."
So weit die Angaben des Herstellers. Nun zu unseren eigenen Beobachtungen:
Der Prozess
Die Benutzung im Vergleich zu der letzten Realviz-Version "Stitcher Unlimited" ist nicht eben groß: auch hier kann der User einen Satz überlappender Bilder geladen werden, gestitcht, normalisiert, und Artefakte mit dem "Stencil Remover" in einem individuellen Bild entfernt werden. Um den Ausschnitt zu wählen, muss allerdings eine separate Ansicht bemüht werden. Die Schritte sind also wie bishher:
- Einzelbilder-Import
- Stitching
- Ausrichtung des Horizontes ("Align") und Angleichung der Farben ("Equalize")
- Retouche von Artefakten wie bewegter Elemente in den Bildern
- Rendering des Panoramas
Sphärische VR-Movies aus mehreren Fisheye-Bildern
Der obige Prozess funktioniert auch mit mehreren Fisheye-Aufnahmen, die zusammen ein vollständiges sphärisches Panorama ergeben. Der Export als "Cubic QuickTime VR" Movie erlaubt den Export des Panoramas als interaktiven Film, in welchem der Nutzer sich umschauen kann. Nach Klick in "Publish" kann dieser Film zusammen mit dem dafür notwendigen HTML-Code generiert werden, fertig um in eine Web-Site geladen zu werden.
Interoperable Workflows: High Dynamic Range (HDR) Panoramen und "Photoshop"-Support
HDR-Panoramen können aus mehreren Belichtungen generiert werden und als HDR-Panorama in 32-Bit-Farbtiefe für 3D-Software exportiert werden. Der Prozess der Gruppierung gleicher Belichtungen ist allerdings wenig intuitiv.
Der große Vorteil, dass Panoramen in verschiedene Formate konvertiert werden können, erlaubt etwa, aus einem fertigen Panorama eine kubische Ansicht mit sechs quadratischen Seiten zu generieren, diese in "Photoshop" einzeln zu bearbeiten und anschließend in "Stitcher Unlimited 2009" weiter zu bearbeiten.
Panoramen können auch im "Photoshop"-Layers-Format gerendert werden welches dank Ebenen-Masken das einfache Einpinseln oder Entfernen von bewegten Elementen wie Menschen, Autos etc. erlaubt. Die Panoramas können wiederum ebenfalls in "Stitcher Unlimited 2009" weiter bearbeitet werden.
Fazit. "Stitcher Unlimited 2009" ist für High-End-Panoramen sicherlich immer noch eine gute Wahl. Schade nur, dass in puncto Bedienung nicht weitere Schritte in Richtung automatischer Erkennung von Belichtungsreihen bei HDR-Panoramen und vereinfachte Wahl von Ausschnitt und Horizont in der Preview gemacht wurden. Die Ansätze sind da, aber leider nicht zu Ende gedacht. Dafür wird die Mühe des Anwenders in der Regel mit sehr guten Resultaten belohnt.
Wertung: 8 von 10 Punkten
+ Bekanntes Interface
+ Extrem einfache Generierung von sphärischen Panorama-Movies für das Web aus mehreren Fisheye-Shots (Dual Shot)
+ GPU-Support (Preview und optimiertes Rendering)
+ Multilanguage-Support (englisch, französisch, deutsch, japanisch): deutsche Software, deutsches Handbuch (PDF)
– Ausschnitts-Cropping umständlich in separater Ansicht
– HDR-Panoramen wenig intuitiv
– Zum Teil immer noch sehr lange Rechnzeiten
Produktdetails
Produkt/Version: Autodesk Stitcher Unlimited 2009 (von uns getestet: Mac-Version)
Hersteller: Autodesk (Realviz)
Plattformen: Windows (XP, Vista), MacOS X (mindestens 10.4.10), VR-Panoramen: Apple QuickTime 7
Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Japanisch
Preis: 350 US-Dollar
Web-Site: www.autodesk.com/ stitcher
Werbung